Als Eingangsstufe dient ein Optokoppler und ein Monoflop zur Entprellung der
Klingelimpulse.
An den Ausgang des Entprell-Monoflops sind die Clock-Eingänge zwei weiterer Monoflops
und eines Dekadenzählers angeschlossen. Das erste Monoflop gibt beim ersten Impuls
für eine bestimmte Zeit (z.B. 10 Sekunden) den Dekadenzähler frei, indem der RESET-Eingang
des Zählers auf logisch Low gesetzt wird. Das zweite Monoflop sperrt ab dem ersten
Klingelimpuls einen pnp-Transistor.
Jeder weitere Klingelimpuls verlängert die Kippzeiten der beiden Monoflops und schaltet
den Zähler weiter. Nach 3 Klingelimpulsen würde Ausgang "2" logisch High sein und den
dort angeschlossenen npn-Transistor durchschalten.
Das Sperrmonoflop kippt nun wieder zurück und schaltet damit den pnp-Sperrtransistor wieder
durch. Das Relais wird nun solange durchgeschaltet, bis der Dekadenzähler zurückgesetzt wird.
Dies passiert durch Zurückkippen des ersten Monoflops, dessen Kippzeit daher einige Sekunden
länger sein muß als die des Sperrmonoflops. Im Ruhezustand ist also der RESET-Eingang des
Zählers auf logisch High und der Ausgang "0" ist aktiv.
Es ist zu beachten: Die Zeit des ersten Monoflops sollte ca. 2-3 Sekunden länger sein als
die des zweiten Monoflops. Die Differenz beider Kippzeiten ergibt dann die Dauer, für die
das Relais angesteuert bzw. der Türöffner betätigt wird.
Achtung: Die notwendigen Stützkondensatoren für die Betriebsspannung sind in dieser
Schaltung nicht aufgeführt.
Betriebsspannung: 9 Volt =
Stromaufnahme: Ruhe: weniger als 2mA, Aktion: ca. 20mA (abhängig vom Relais)
|