Ein externer Taster schaltet die LED des Optokopplers OK1 durch. Dieser gibt den Impuls weiter an das
Monoflop zur Tastenentprellung, dessen Ausgangssignal an den Clock-Eingang des Zählers 4017 gelangt.
Im Ruhezustand ist der Ausgang 0 des 4017 aktiv, dadurch werden beide 4060 gesperrt (Dioden D3 und D4). In diesem Zustand
ist der Ozillator des 4060 angehalten und alle Ausgänge sind 'low'.
Liegt ein Impuls am Takteingang (Pin 14) des 4017 an, so wird Ausgang 0 (Pin 3) inaktiv und gibt somit
den Oszillator des erstens 4060 (Timer 1 - "kurz") frei. Ausgang 1 (Pin 2) des 4017 ist 'high' und schaltet
den über Dioden angebundenen Transistor durch, der wiederum das Relais aktiviert. Der erste 4060 läuft
nun los und nach einer bestimmten Zeit wird Pin 3 / Ausgang 14 (1/16384) aktiv. Da Ausgang 14 mit dem Reset-Eingang
des 4017 verbunden ist, wird der Dekadenzähler zurückgesetzt, das Relais fällt wieder ab und der erste
4060 wird nun vom 4017 ebenfalls zurückgesetzt und der Oszillator angehalten.
Wird während dieser Timerphase von ca. 30 Minuten der Taster erneut betätigt, so wird Ausgang 1 des 4017 low,
was den ersten 4060 wieder zurücksetzt und sperrt. Da Ausgang 2 nun high ist, wird der zweite 4060 (Timer 2 - "lang")
nach dem selben Prinzip wie der erste 4060 aktiviert. Bei dem zweiten 4060 ist lediglich eine andere Oszillatorfrequenz
eingestellt, so daß diesmal erst nach ca. 3 Stunden der Ausgang 14 (Pin 3) 'high' wird und damit den 4017 zurücksetzt. Dadurch
wird auch der jetzt aktive 4060 wieder zurückgesetzt und gesperrt.
Betätigt man während der zweiten Nachlaufzeit erneut den Taster, so schaltet der 4017 einen Ausgang weiter. Da
Ausgang 3 mit dem Reset-Eingang verbunden ist, setzt sich der 4017 selbst zurück und damit auch den zweiten 4060. Die
Anlage ist wieder im Ruhezustand und das Relais fällt ab.
Zur Unterscheidung der beiden Nachlaufzeiten sind an den Ausgangen '1' und '2' des 4017 jeweils zwei LED-Treiber
angeschlossen. Mit einer Duo-LED mit gemeinsamer Kathode kann so der Betriebszustand eindeutig angezeigt werden.
|