Diese Schaltung ist für den Betrieb an 24 Volt Gleichspannung konzipiert und soll bei Dämmerung drei ultrahelle LEDs
(z.B. Reichelt-Artikelnummer "LED 5-05000 WS" mit 5500 mcd) zu Beleuchtungszwecken automatisch einschalten.
Kernstück der Schaltung ist ein Logik-Inverter mit Schmitt-Trigger-Eingang, realisiert mit einem NAND-Gatter des 4093 (IC2). Am Eingang
(Pins 8 und 9) ist ein Spannungsteiler angeschlossen, gebildet aus dem Fotowiderstand LDR1 (gegen Masse) und dem Trimmer P1 (gegen Plus).
Da der Widerstand des LDR bei zunehmender Dunkelheit immer größer wird, nimmt die Spannung am Eingang des Inverters zu,
bis der Ausgang auf logisch LOW wechselt. Dieses schaltet den pnp-Transitor durch und die LEDs leuchten.
Mit dem Trimmer kann die Empfindlichkeit bzw. Schaltschwelle eingestellt werden. Um einen Kurzschluß bei Helligkeit und kleinstem
Trimmer-Widerstand zu vermeiden, ist der Trimmer sicherheitshalber über einen 1kOhm-Widerstand (R5) an Plus geschaltet.
Der am Eingang angeschlossene Kondensator C5 soll Störungen filtern, da der Fotosensor in einigem Abstand zur Elektronik
montiert wird. Eine Schutzfunktion übernimmt auch Diode D2 - diese schützt den Festspannungsregler IC1, falls die Ausgangsspannung
einmal höher als die Eingangsspannung sein sollte. Diode D1 dient lediglich dem Verpolungsschutz. Nicht benötigte Eingange des 4093
sind entweder an Plus (Pins 1,2,12,13) oder Masse (Pins 5,6) angeschlossen.
Beim Aufbau ist zu beachten, daß sich Fotowiderstand und LEDs nicht gegenseitig beeinflussen können. Ein ausreichender Abstand ist hier
einzuhalten, da es sonst zu Flackereffekten kommen kann.
|