Wird ein Alarmtaster betätigt, so setzt der Optokoppler ein RS-Flip-Flop (realisiert mit 2 NANDs des 4093).
Dieses Flip-Flop schaltet in diesem Zustand einen Transistor (Q3 bzw. Q4) durch, der als Treiber für die
optische Signalisierung über eine LED dient.
Der Optokoppler aktiviert ebenfalls ein Monoflop (Pin 2 des rechten NE555), welches für eine gewisse Zeit
(z.B. 20 Sekunden) einen Sperrtransitor (Q2) freigibt, welcher einen Summer (Bz) ansteuert. Fällt das Monoflop
nach dieser Zeit zurück, so sperrt der Transitor wieder und der Summer wird abgeschaltet.
Um sowohl die optische als auch aktustische Alarmanzeige auszuschalten, wird - wieder über einen Optokoppler - sowohl
das RS-Flip-Flip als auch das Monoflop zurückgesetzt.
Für jeden Alarmtaster wird ein Optokoppler und ein RS-Flip-Flop benötigt.
Um die Signalwirkung des optischen und akustischen Alarms zu erhöhen, werden diese über einen astabilen
Multivibrator getaktet.
|