Kernstück der Schaltung bildet das Doppel-Monoflop 4538 (IC3). Das erste Monoflop wird durch einen Wechsel von L auf H
am Eingang A (Pin 4) getriggert. Nach der mit dem Trimmer (R7) einstellbare Wartezeit (z.B. 5 Sekunden) wird der Ausgang Q (Pin 6)
von H und L geschaltet, was dazu führt, daß das zweite Monoflop (Eingang B, Pin 11) mit negativer Flanke getriggert
wird. Das zweite Monoflop schaltet kurzzeitig den Transistor durch, wodurch der zweite Optokoppler eingeschaltet wird.
Als Eingangsstufe für die Ankopplung an die Hausklingelanlage wird die aus der Schaltung "Funk-Klingel-Ankopplung" bekannte Kombination aus vier
Dioden (als Gleichrichter), einem Elektrolytkondensator zur Glättung sowie einem Optokoppler genutzt. Im Schaltbild wird
vom Doppeloptokoppler ILD74 (IC2) als Eingänge die Pins 1 (Anode der LED) und 2 (Kathode der LED) und als Ausgänge die Pins 7 (Kollektor
des Fototransistors) und 8 (Emitter des Fototransistors) verwendet. Der Wert des LED-Vorwiderstandes ist abhängig von der tatsächlich
anliegenden "Klingelspannung". Bei ca. 6 Volt wird ein Wert von 330 Ohm vorgeschlagen.
Zum Auslösen des elektronischen Gongs wird anstelle eines mechanischen Tasters der Fototransistor des zweiten Optokopplers (Pins 5 und 6)
verwendet. Die Zeit des zweiten Monoflops ist so einzustellen, daß eine sichere Auslösung des Gongs gewährleistet ist (ca. eine
Sekunde). Die Wartezeit des ersten Monoflops muß etwas länger als die Zeit sein, die der elektronische Gong für das vollständige
Abspielen des Tonsignals benötigt.
Diode D14 ist notwendig, damit sich die Schaltung nicht selbst retriggert: Ohne D14 würde nämlich der Ausgang des zweiten Monoflops das erste
Monoflop erneut auslösen, was zum Verhalten eines astabilen Multivibrators führen würde. Um den Ausgang des zweiten Monoflops vor dem
Klingelimpuls zu schützen, ist Diode D15 notwendig - würde man auf dieses Bauteil verzichten, wird der inaktive Ausgang des zweiten Monoflops
kurzgeschlossen werden.
R6 und R8 dienen dazu, daß bei jeder Stellung der Trimmer R7 bzw. R9 gewährleistet ist, daß der vorgeschriebene Mindestwiderstand für die
Monoflops eingehalten wird.
|